KSB Viersen e.V.

Sport & Nachhaltigkeit mit 8 LE - ÜL-C Themenwelt

Wahlmodul in der ÜL-C Themenwelt

Angebot Nr.

G2025-1400-26900

Termin

Städt. Zweifach-Turnhalle St. Hubert

Raum: Städt. Zweifach-Turnhalle St. Hubert
Hohenzollernplatz 19
DE 47906 Kempen

Gebühren/Preise
Teilnahmegebühr 20,00 €
Teilnahmegebühr (KSB Viersen - Mitglied) 17,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 7 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport Themenwelt
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere Themenwelt
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Kreissportbund Viersen e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 12

250325092627/8204153/3/DE

 

Zielgruppe: Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Sportpädagog*innen und Interessierte

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Sport eine immer bedeutendere Rolle. Sportvereine/Schulen wollen sich zunehmend nachhaltig engagieren und aufstellen, um einen wichtigen Beitrag zu leisten, die (Sport-)Welt gerechter, friedlicher und ökologischer zu gestalten. Denn auch der Sport ist Mitverursacher des Klimawandels und bereits selbst negativ von den Konsequenzen betroffen: Immer häufiger führen z.B. anhaltende Regenfälle und Unwetter zu Abbrüchen oder Absagen von Trainingseinheiten oder dem Wettkampfbetrieb und Hitzeperioden machen Sport im Freien zu bestimmten Zeiten unmöglich. Und auch im Sportverein/Schule spiegeln sich gesamtgesellschaftliche Probleme wie verschiedene Diskriminierungsformen wider.

Kursleitung: Lara Schröder (cum ratione) und Dr. Malte Sandmann (Eine Welt Netz NRW)

Das Praxisseminar „Sport und Nachhaltigkeit“ zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie das Thema soziale und ökologische Nachhaltigkeit in die eigenen Übungseinheiten im Sportverein/Schule integriert werden kann. Das Modul richtet sich dabei an Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Sportpädagog*innen und Interessierte. Nach einer Einführung in die Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren praktischen Mehrwert, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von interaktiven und sportiven Methoden, die flexibel in den eigenen Trainingsalltag eingebaut werden können.  Auf diese Weise können sich die Sportler*innen spielerisch während ihres Trainings mit den Inhalten auseinandersetzen, gemeinsame Lösungsoptionen kennenlernen und so Freude und Spaß am Thema Nachhaltigkeit entwickeln. Außerdem werden weiterführende Schritte zur praktischen Umsetzung im eigenen Verein/Schule vorgestellt.

Das nimmst du aus dem Seminar mit:

  • Hintergrundwissen und praktische Tipps, wie du das Thema soziale & ökologische Nachhaltigkeit in deinen Verein bringen kannst (z.B. ein Argumentationstraining, Best practise-Beispiele aus anderen Sportvereinen, Finanzielle Fördermöglichkeiten)
  • Viele sportive, interaktive und niedrigschwellige Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit für deine Sportgruppe basierend auf den Prinzipien des Globalen Lernens
  • Wissen über die Dimensionen der Nachhaltigkeit, die Nachhaltigkeitsziele und die Vorteile bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Sport als attraktiver + moderner Verein
  • Freude und Spaß am Thema Nachhaltigkeit
  • Empowerment & Vernetzung
  • Individuelle und politische Handlungsoptionen zugunsten einer fairen Welt für Mensch und Natur
  • Weiterführende Materialien (Checklisten, Leitfäden, Hintergrundbroschüren etc.)